Patientenversorgung Innenraum Foto Peter Lühr Quelle DRF Luftrettung

Hubschrauberkabine: Messung der atmosphärischen Sauerstoffkonzentration

Anwendung verschiedener Sauerstofftherapie-Modalitäten

Die Studie stellt den Arbeitsschutz des luftgebundenen Rettungsdienstpersonals sowie den Schutz der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Das primäre Ziel der Studie ist die atmosphärische Sauerstoffkonzentration innerhalb der Rettungshubschrauberkabine unter Anwendung verschiedener Sauerstofftherapiemodalitäten (Sauerstoffmaske, NIV, Highflow) als vergleichende Darstellung zwischen bodengebundenen und luftgebundenen Messungen zu untersuchen.

Förderungsempfänger

RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerztherapie

Projektbeginn 01.09.2025
Projektende 28.02.2027
Projektpartner DRF Luftrettung, Wissenschaftlicher Arbeitskreis

 

Projektdetails

Vorangegangene Untersuchungen zeigen, dass der Schwellenwert der Sauerstoffkonzentration unter Anwendung verschiedener Sauerstofftherapien zum Teil überschritten wird. Besonders erhöhte Konzentrationen treten im Kopf- und Oberkörperbereich auf, wenngleich auch in anderen Sektoren erhöhte Werte gemessen wurden, selbst bei eingeschalteter Belüftung. Messungen in Rettungshubschraubern ohne aktive Belüftung ergaben ebenfalls Überschreitungen, vornehmlich im Boden- und Heckbereich der Kabine.

Unter realen Einsatzbedingungen ist die Kabinenbelüftung jedoch in der Regel eingeschaltet, was zu einer hohen Luftumwälzung führt. Zusätzlich sorgt die Undichtigkeit der Kabine für eine gewisse Luftzirkulation mit der Umgebung. Bislang liegen jedoch keine Messungen vor, die die Sauerstoffkonzentration unter diesen realistischen Bedingungen – also bei eingeschalteter Belüftung oder während des Fluges – erfassen. Die Studie verfolgt daher das Ziel, die atmosphärische Sauerstoffkonzentration im Kontext des luftgebundenen Rettungsdienstes systematisch und praxisnah zu untersuchen, um Risiken wissenschaftlich fundiert zu identifizieren und präventive Maßnahmen für Arbeitssicherheit und Patientenschutz abzuleiten.

Ein Notarzt tätig während eines Einsatzfluges Patientendaten über das NIDApad

Sie haben auch eine Projektidee?

Informieren Sie sich über Ihre Fördermöglichkeiten und erfahren Sie alles Wichtige rund um die Antragstellung.